< Previous10 HEURIGENTERMINE & ANZEIGEN 1.–31.12.2022 Traismauer, Kremser Straße 84 a Tel. 0676/723 77 26 Hausgemachte Mehlspeisen Ganztags warme Speisen! tägl. ab 9 Uhr geöffnet 3133 T raismauer St. Georgenergasse 5 Tel. +43 (0) 664 / 822 64 77 30.12.´22– 8.1.´23 täglich ab 16.00 Uhr Weinspezialitäten / Silvester: Feuerwerk jeweils 16.00 – 19.00 Uhr Gemütlicher Ab-Hof-Verkauf 21.–23.12.´22 Wei(H)nachterl und Glühwein www.weingut-haimel.at Ganztägig geöffnet! Mittags warme Speisen - Landessieger 2022 WEINHOF Gill 3134 Nußdorf Neusiedler Straße 52 Tel. +43 2783 / 84 96 24.11.–8.12.´22 Tägl. ab 15 Uhr geöffnet! Auch Abholservice möglich 3124 Wölbling, Ambach 75 Tel. 0664/86 77 783 www.winzergut-ortmann.at Weinspezialitäten und hausgemachte Speisen 3.–25. 1. 2023 18.11.-11.12.´22 täglich ab 16 Uhr geöffnet! hausgemachte Speisen - Qualitätsweine 3124 Ambach 20 Mobil: 0681/815 33 979 www.sikora-schiessler.at Reservierungen und Abholservice: 0650/3837880 Kellerstraße 32, 3125 Kuffern Wölblinger Perchten- und Krampuslauf 7. Dezember 2022 Freizeitzentrum Oberwölbling (Waldbad) ab 17.00 Uhr: Getränke und Imbisse ab 18.00 Uhr: Perchten- und Krampuslauf mit Nikolaus und Feuershow ab 21.00 Uhr: After Show Party bei Karin’s Gaststube. Jedes Kind bekommt vom Nikolaus eine Überraschung Punschstand Kuffern 17.12.2022 ab 17.00 Uhr Punschstand der VP-Statzendorf vor dem FF-Haus in Kuffern.11 Testament und Vorsorgevollmacht – Besser jetzt darum kümmern ________________________________ Schicksalsschläge ereilen Familien oft unerwartet und mitunter unvorbereitet. Da der persönliche Verlust bereits schlimm genug ist, sollte insbesondere aus juristi- scher Sicht optimal vorgesorgt werden. Ohne letztwillige Regelungen kommt es für die Hinterbliebenen, aber auch für Unternehmen immer wieder zu mühseligen Verfahren und Streit in der Familie. Umso wichtiger ist es daher, sich für den Fall der Fälle vorzubereiten, damit der letzte Wille erfüllt wird, wie man sich das zu Lebzeiten vorgestellt hat. Bei der Errichtung eines Testaments ergeben sich nicht nur inhaltliche Fragen, also wer was bekommen soll, sondern auch solche über die notwendigen Formvorschriften für die Errichtung einer gültigen letztwilligen Ver- fügung. Darüber hinaus ist in jedem Fall das Pflichtteilsrecht zu berücksichtigen, welches für Nachkommen und den Ehegatten des Verstorbenen einen gewissen Mindestanteil vorsieht. Der Notar hat tagtäglich mit erbrechtlichen Fragestel- lungen zu tun und kann Sie somit bei der Errichtung eines Testaments optimal beraten. Dabei wird einerseits auf die Anliegen und Wünsche der Mandanten ein- gegangen und andererseits im Sinne der Konfliktvermeidung versucht, späteren Streitigkeiten vorzubeugen. Durch die Registrierung im Österreichischen Zentralen Testamentsregister wird garantiert, dass Testamente, sonstige letztwillige Verfü- gungen, aber auch Erb- und Pflichtteilsverzichte nach dem Tod vom Gerichtskom- missär gefunden werden. Neben der Vorsorge für den Todesfall, kann auch für den Fall der geistigen Beeinträchtigung vorgesorgt werden. Ihr Notar berät Sie gerne zu Fragen betreffend der Erwachsenenvertretung. Vorsorglich kann bereits eine Vor- sorgevollmacht errichtet werden, in welcher man festlegt, wer für einen handeln und entscheiden darf, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Sollten Sie Fragen zum Testament, zur Erwachsenenvertretung oder zur Vorsorgevoll- macht haben, wenden Sie sich gerne an den Notar in Ihrer Nähe. Die erste Rechtsaus- kunft erfolgt unentgeltlich. Notar Dr. Harald Gruber Öffentlicher Notar in Herzogenburg www.burgerholz.at Burger, der verlängerte Arm der Natur. Burger Holz. Herzogenburger Straße 4, 3125 Rottersdorf. Scheitholz Anzündholz Briketts Pellets Sackware Pellets lose Alle Infos und Preisliste unter: www.burgerholz.at Brennstoffe verfügbar! WIR ÜBERSIEDELN!!! Unsere neue Adresse ab Frühjahr 2023 Loiserstraße 8a 3494 Brunn im Felde Besuchen Sie uns noch in diesem Jahr an unserem aktuellen Standort in 3131 Inzersdorf, Pointstraße 2 und sichern Sie sich -25% auf alle lagernden Artikel!!! - Wasserpflege (auch im Großgebinde) - Bodensauger - Solarplanen - Filterpumpen - Schwimmbadfolien samt Zubehör - Verrohrungsmaterial, uvm. Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00 - 12.00 Uhr -25% auf alle lagernden Artikel!!! - Wasserpflege (auch im Großgebinde) - Bodensauger - Solarplanen - Filterpumpen - Schwimmbadfolien samt Zubehör - Verrohrungsmaterial, uvm.12 GEMEINDE INZERSDORF-GETZERSDORF 50. Geburtstag: Dragu Angelica, Figl Thomas, Kummer Elke, Lupu Daniela-Marta, Parzer Rainer, Wernig Martina 60. Geburtstag: Geyer Martina, Ilic Ana, Pieber Gudrun, Richter Arthur, Trinko Gerhard, Schloss- nagl Helmut, Steiner Willibald, Wieser Erich, Wieser Maria, Wunderbaldinger Ina 70. Geburtstag: Raffel Anton 75. Geburtstag: Costa Aurelia, Fuchsbauer Franz, Füllerer Christine 80. Geburtstag: Haiderer Elfriede, Schock Herbert 85. Geburtstag: Peyerl Karl 90. Geburtstag: Engelhart Josef Geburtstage und Jubiläen Die Gemeindevertretung gratuliert recht herzlich! 24.-27.11. Adventwochenende bei Lederleitner im Schloss Walpersdorf 25.11.-26.11. Glühwein- und Punschstand, Traisentaler Oldtimer Freunde, Inzersdorf Parkplatz neben Nah&Frisch 27.11. Adventmarkt des Vereins Leéara, Foyer der Mehrzweckhalle Inzersdorf 27.11. 1. Advent mit Adventkranzsegnung der Pfarren 02.+ 03.12. Schlosskonzert (Wiener Kammerorchester) im Schloss Walpersdorf 04.12. Weihnachtliches Kindermusiktheater „Die Weihnachtshexe“ im Schloss Walpersdorf 05.12. Nikolausfeier der SPÖ 06.12. Nikolausbesuch durch Landjugend Inzersdorf nur gegen Voranmeldung (bis 01.12.) 09.12. Senioren-Kaffeetreff-Weihnachtsfeier der SPÖ, Vereinslokal GSR Inzersdorf 15.12. Adventkonzert der Musikschule, Mehrzweckhalle Inzersdorf 17.12. Gemütlicher Hofadvent des ÖKB Getzersdorf im Hof beim Dorfladen Getzersdorf 17.12. Glühweinstand der Landjugend, Schulhof Inzersdorf 18.12. Adventsoiree der Singgemeinschaft Inzersdorf, Pfarrkirche Inzersdorf 23.12. Friedenslichtaktion der FF-Getzersdorf, FF-Haus Getzersdorf 24.12. - Friedenslichtaktion der FF-Inzersdorf, FF-Haus Inzersdorf - Kinderkrippenandacht in den Pfarren - Christmette in den Pfarren 28.+29.+30.12. Neujahrsblasen der Trachtenkapelle, einzelne Katastralgemeinden 31.12. Silvesterwanderung des SC-Getzersdorf Termine u. Veranstaltungen Weitere Details unter: www.inzersdorf-getzersdorf.gv.at Dreizehn Neuaufnahmen bei Landjugend _________________ Essbarer Schulgarten entsteht ________________________________Pfarr-Flohmarkt _________________________________________________ Lederhose trifft Dirndl __________________________________________ Im Zuge der Generalversammlung der Landjugend Inzersdorf wählten die Mitglie- der am 25. Oktober einen neuen Vorstand. Obmann Fabian Hagl obliegt demnach mit Marie Haslinger die Aufgaben der Leitung, Tobias Maier und Bianca Stockinger übernehmen deren Stellvertretung. Um die Schriftführung kümmert sich Matthias Mayer und die Finanzen liegen in Händen von Kassierin Denise Stalzer. Raphael Rauscher und Lukas Karner sorgen für die Kassaprüfung. Erfreulich ist die Auf- nahme von dreizehn neuen Mitgliedern. Mit ihnen gemeinsam und dem gesamten Team freut sich der Vorstand auf ein spannendes und lustiges Sprengeljahr. Eine Fruchtoase ließen Kinder, Eltern und Gemeindevertreter im Rahmen der Pflanzaktion „Essbarer Schulgarten“ entstehen. Unterstützt wurden sie von Pflanzencoach Sigi Tatschl (am Bild mit Korb), der in der Gemeinde Inzersdorf- Getzersdorf schon so manchen Obstbaum gepflanzt hat. Chinesische Dattel und Granatapfel fanden in Schulgarten und Gemeindehof, Dorfstraße 20, ebenso ein neues Zuhause wie Mini-Kiwis, Himbeere, Brombeere und vieles mehr. Nun freut man sich schon auf das Naschen in den kommenden Jahren. Von Geschirr und Textilien über Spielzeug bis hin zu Elektronik-Geräten und Büchern reichte das Angebot beim Flohmarkt im Pfarrstadl Inzersdorf. Im Anschluss konn- ten sich die Besucher beim Pfarrcafé im Pfarrhof stärken. Auch Jakob, Elias und Anna (v.l.) erfreuten sich an den vielen schönen Flohmarkt-Stücken. Nahversorgerin Doris Tury lud unter dem Motto „Lederhose trifft Dirndl“ zu ihrem Herbstfest ins Nah&Frisch nach Inzersdorf. Neben einem Schätzspiel mit tollen Preisen und Grammelknödel mit Sauerkraut warteten Inzersdorfer Bratwürstel und XXL-Käsekrainer auf die zahlreichen Besucher. Für unterhaltsame Stunden sorgte die Gastmusikkapelle TMV Wörterberg. Die Vizebürgermeisterin von Wör- terberg Marianne Hackl fühlte sich mit Wolfgang Tury und Franziska Rath (v.l.) beim Herbstfest sichtlich wohl. Tobias Maier, Fabian Hagl, Marie Haslinger und Bianca Stockinger (v.l.) übernahmen die Leitung der Landjugend Inzersdorf. 13 WAS - WANN - WO Pfarren feierten Erntedank ____________________________________ Oktoberfest am Sportplatz Getzersdorf ___________________ Buschenschank im Feuerwehrhaus Getzersdorf _________ Baby- & Kinderflohmarkt der FF Inzersdorf _______________ Offene Ateliers im Schloss Walpersdorf ___________________ Kindergarten- und Volksschulkinder gestalteten gemeinsam mit der Landjugend, welche eine prachtvolle Erntekrone zusammengestellt hatte, das Erntedankfest in Inzersdorf. Pfarrer Ulrich Mauterer zelebrierte den Festgottesdienst. Im Anschluss warteten im Pfarrhof Speis und Trank auf die Gäste. Am letzten September-Sonntag lud die Pfarre Getzersdorf bei prachtvollem Herbstwetter zum Erntedankfest. Gemeinsam mit Volksschulkindern, Feuerwehr, Kameradschaftsbund, Bauernbund und Weinbauverein sowie der Trachtenka- pelle Inzersdorf-Getzersdorf feierte man gleichzeitig das Hochfest des Kirchenpa- trons, des Hl. Michael. Pater Paulus segnete das restaurierte Hochaltarbild und im Anschluss bei einem kurzen Halt in der Weinbergstraße die Erntekrone – im Foto mit VS-Direktor Bernhard Moser, Gertraud Andert, Andreas Parzer, Karl Nagl, Thomas Böck, Karl Vogl und Johann Andert (v.l.). Nach der Messe spielte die Trach- tenkapelle im Pfarrhofgarten zum Frühschoppen auf. Weißwürste, Brez’n und Grillkoteletts – es gibt immer etwas zu feiern beim Sport- club Getzersdorf. Diesmal war der Anlass ein zünftiges Oktoberfest auf der Karl Payerl-Sportanlage. Das Fußballderby gegen den SV Paudorf konnte Getzersdorf 8:0 für sich entscheiden. Zu den begeisterten Besuchern zählten auch Rene Pieber, GGR Willibald Steiner, Patronanzspender Peter Schadinger (Wopfinger Transport- beton), Franz Marchart, die Spieltags-Sponsoren Simon und Franz Burger, sportli- che Leiter Pascal Haslinger, ÖKB-Obmann Johann Gaugutz, sportlicher Leiter Rene Maier und Gemeiderat Daniel Steiner (v.l.). Bereits zum siebenten Mal luden die Florianis aus Getzersdorfer zu ihrem Sturm- heurigen ins Feuerwehrhaus. Mit regionalen Köstlichkeiten – wie dem „Floria- niteller“ – erlesenen Tropfen und gutem Sturm lockten sie zahlreiche Gäste in die Weinbergstraße. Trotz etwas unwirtlichem Wetter zeigte sich die FF-Crew im beheizten Lokal mit dem Erfolg zufrieden. Unter den Besuchern sah man neben Bgm. Ewald Gorth und Ursula Muchitsch auch die Familie Sommer. Ein großer Dank gebührt der Bevölkerung und den Gästen für diese Unterstützung. Zum 14. Mal veranstaltete die FF Inzersdorf einen Baby- und Kinderflohmarkt. Am 2. Oktober konnte man in der vollgefüllten neuen Fahrzeughalle in Spielsachen, Kinderkleidung und vielem mehr wühlen und manch seltenes Stück günstig ergat- tern. Auch Ulrike Seitz mit Samuel und Jonas sowie Sabrina Widmann (v.l.) nutzten diese Gelegenheit. Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Anlässlich der Tage des offenen Ate- liers präsentierte Alexandra Kittel- Völkl – im Bild mit Schwester Bettina (r.) und Ulrike Zöchling aus St. Pölten (l.) – ihre Kunstwerke in der Säulen- halle des Schlosses. Die Kinderbuch- autorin experimentierte einige Jahre mit verschiedenen Techniken, bis sie durch Zufall auf die Illustration stieß. Hier fand sie die Möglichkeit, ihren persönlichen Stil zu entwickeln und als Ausdrucksform zu nutzen. Marie-Luise, Roswitha und Reinhold Sommer, Bernhard Leitner, Natascha Helm, Sonja Gensberger, etwas verdeckt Andreas Mischak-Slaby, Christoph Seitlhuber und Andreas Kreutzer (v.l.) freuten sich über die gute Stimmung bei der Sturmverkostung.14 GEMEINDE KAPELLN Fo to © P ete r N us sb a um er 2. Teil Yoga mit Anna ___________________________________________________________________ VOLL öko www.dockner.com www.facebook.com/dockner.druck.medien Chemiefreie und somit umweltbewusste Herstellung von Druckprodukten ist für uns schon seit langem (öko)logisch! UW 134 9 Neue LJ-Leitung und neun Neuzugänge ____________________Rindenmedizin neu entdeckt _________________________________ Auf ein erfolgreiches Sprengeljahr hielt die Landjugend Kapelln anlässlich ihrer Generalversammlung im Gasthaus Nährer in Rassing am 5. November in einem tollen Tätigkeitsbericht Rückschau. Besonders erwähnenswert ist der Projekt- marathon, welcher beim Tag der Landjugend mit Silber ausgezeichnet wurde. Für dieses Engagement ernteten die jungen Gemeindebürger auch von Bürger- meister Ing. Alois Vogl und Provisor Dr. Gottfried Auer großes Lob. Nach zwei Jahren in leitender Position legten Lisa Wendl und Kilian Vogl ihre Funktion zurück – sie kümmern sich künftig um die Kassaprüfung. Zum neuen Obmann wählten die zahlreich erschienenen Mitglieder Gregor Wendl und als Leiterin Hanna Markgraf. David Leisser und Franziska Markgraf als ihre Stellver- treter, Kassier Jonas Lambeck und Schriftführerin Eleonore Weininger werden sie unterstützen. Der neue Vorstand durfte sich anlässlich der Versammlung über neun neue Mitglieder freuen. Über besonders großes Interesse durfte sich die Gesunde Gemeinde Kapelln Ende September anlässlich des Workshops „Die Rindenmedizin“ mit Eunike Grahofer freuen. Informationen darüber, wie einfach die Ernte und Verwendung von Rinden sind, wurden ebenso besprochen wie die Vielseitigkeit der Anwendungsmöglich- keiten – in Küche und Hausapotheke. Buchautorin Eunike Grahofer referierte in gewohnter Manier über dieses span- nende Wissen und das Wiederentdecken der Rindenmedizin. Das Anregen des Fettstoffwechsels sowie die Verwendung bei Magen-Darmproblemen und als Sättigungsquelle zählten ebenso dazu wie die Nutzung bei Erkältungskrankheiten oder als Powertrunk gegen Stress und Vergesslichkeit. In diesem Rahmen wurden gemeinsam Rindenglühwein, Rindenessig und eine Rindensalbe hergestellt. Für kommendes Jahr sind die Themen „Frühlingsküche“ mit Kräuterpädagogin Eunike Grahofer (10. März) und „Gewürzmischungen herstellen“ mit Renée Schüt- tengruber (1. September) geplant. Buchautorin und Kräuterpädagogin Eunike Grahofer freute sich mit Silvia Gölß (Gesunde Gemeinde Kapelln) über das große Interesse betreffend Rindenmedizin. 1. Jänner Neujahrsbrunch im Schloss Thalheim 4. Jänner Kameradenstammtisch 19.00 Uhr Gruber Thalheim 8. Jänner Neujahrskonzert im Schloss Thalheim um 16.00 Uhr 20. Jänner Musikantenstammtisch Ruthmair, Obermiesting 28. Jänner ÖVP Ball Gasthaus Nährer 1. Februar Kameradenstammtisch 19.00 Uhr Gruber Thalheim 12. Februar Faschingskonzert Musikverein Kapelln Gasthaus Nährer 18. Februar Frauengschnas 18. Februar Crosslauf 19. Februar Generationenfasching 1. März Kameradenstammtisch 19.00 Uhr Gruber Thalheim 4. März Mittelpunktweinkost 19.00 Uhr Musikheim 04./05. März FCK Flohmarkt im Sporthaus 10. März Frühlingsküche im Musikheim 17.00 Uhr mit Eunike Grahofer Termine u. Veranstaltungen 2023 Die Gesunde Gemeinde Kapelln lädt ab 6. Dezember 2022 zu „Yoga mit Anna“ – jeweils diens- tags um 18.00 Uhr in den Turnsaal der Volksschule Kapelln. Anmeldungen und Infos unter https://mindful-yogaforlife.at oder telefonisch 0680 / 326 24 63.15 Ich wünsche Ihnen ERHOLSAME FEIERTAGE im Kreis Ihrer Lieben und genießen Sie die Zeit in Ihrem Zuhause! Ihre Irene Köszali, akad. IM 0664 22 38 007 | service@ikimmo.at | www.ikimmo.at „ ” Profitieren Sie von unserer Erfahrung! Ich lade Sie ein mich persönlich zu kontaktieren! IM MITTELPUNKT IHREIHRE WÜNSCHE Pflege - Was bedeutet das? ____________________________________ Das Pflegen lat.: sorgende Obhut Viele Gesichter hat die Pflege eines Menschen und umfasst sehr abwechselnde Aufgaben. Es bedeutet nicht nur seelische Betreuung und Begleitung sondern auch unterstützende Handgriffe. Der Begriff Pflege besagt auch: Zum Genesen einer pflegebedürftigen Person gehören die teilweise oder vollständige Übernahme von Handlun- gen, die zum individuellen Wohlbefinden führen. In den Bereichen Diagnos- tik, Therapie, Prävention und Rehabilitation wirkt der Pflegende aktiv mit. Pflegende und Angehörige profitieren von Beratung und Begleitung sowie deren Unterstützung bei pflegerischen Aufgaben. Zuversicht und Lebens- mut wird vermittelt über die praktische pflegerische Tätigkeit hinaus. Nicht nur ein hohes Alter, sondern auch eine Krankheit oder ein Unfall können einen Menschen zum Pflegefall machen. Angehörige kommen dadurch meist in schwierige Situationen. Eine zentrale Bedeutung hat die Pflege in unserer Gesellschaft, da die Menschen immer älter werden. Wenn die Selbstversorgung im täglichen Leben nicht mehr dauerhaft gewährleis- tet ist, wird die pflegerische Betreuung notwendig, egal ob eine körperliche oder geistige Beeinträchtigung vorliegt. Menschen haben das Urbedürfnis nach Unterstützung und Hilfe, daher ist die Pflege aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Stärken, beglei- ten, anzuerkennen und deren Potentiale zu fördern ist auch Aufgabe der professionellen Pflege. Die Balance von seelischem und körperlichen Wohl- befinden, Vertrauen aufbauen und die Gesunderhaltung sind Ziele der Pflege. Krankheit als (Sinn-)Krise? Ein gesunder Mensch hat vielfältige Möglich- keiten, seine Sinnsuche zu gestalten und sich seinen Interessen und Vor- lieben zu widmen. Mit völlig neuen Bedingungen sind Menschen mit einer ernsthaften Erkrankung konfrontiert. Z.B bei einem Krankenhausaufenthalt verlassen sie ihre vertraute Umgebung. Sie erfahren Einschränkungen ihrer Gestaltungs- und Bewegungsfreiheit, leiden evtl. unter Schmerzen, Unsicherheit und Angst. Die sozialen, psychischen und physischen Ver- änderungen können das Selbstwertgefühl und Selbstbild des Betroffenen beeinträchtigen und beeinflussen seine bisherigen Sinnorientierungen. Durch chronische Erkrankungen und nahendes Sterben werden die indi- viduellen Möglichkeiten der Sinnsuche stark eingeschränkt. Die Sinnfrage stellt sich in veränderten Situationen für viele Menschen neu oder erstmalig bewusst. Die Aufgabe der Pflege ist es, Sinnfindungsprozesse und Neuori- entierung des Patienten zu erkennen und zu unterstützen. Man unterschei- det entwicklungsbedingte (sozusagen normale) Krisen und akzidentielle (unvorhersehbare) Krisen. Ziel der Pflege ist es immer, die Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit jedes Einzelnen so lange wie möglich zu erhalten, ohne dabei mehr Hilfe zu leisten als nötig. Dabei gilt es, Hand anzulegen, ohne Herz und Gefühl aus- zublenden. (https://www.axa.de/gesundheitsservice/pflegewelt/pflege-definition) https://www.wienerzeitung.at/themen/pflege/ https://link.springer.com/article/10.1007/s00735-021-1424-4 https://www.duden.de/rechtschreibung/Pflege Pflege Heute, 3. Auflage Urban &Fischer S. 342 https://www.axa.de/gesundheitsservice/pflegewelt/pflege-definition Pflege Irene Mutenthaler, MSc (palliative Care) Obfrau des Vereins Sorella, Getzersdorf Christbäumchen aus Bockerl _________________________________ Das brauchst du: - Trockene Bockerl mit gut geöffneten Schuppen - Grüne Acrylfarbe oder andere grüne deckende Bastelfarbe -Pinsel - Bastelglitzer - Kleine bunte Perlen, Wattekugerl, Sterne oder anderen Schmuck -Heißkleber - Karton und Schere So geht’s: Bemale das Bockerl gründlich mit grüner Farbe. Auf die noch feuchte Farbe kannst du etwas Glitzer streuen. Wenn das Bäumchen getrocknet ist, kannst du es mit Perlen, Kugerl, Sternen usw. schmücken. Am besten du klebst die Perlen mit einer Heißklebepistole an die „Zweige“. Auf die Spitze klebst du einen Stern oder eine besonders schöne Perle. Zuletzt schneidest du noch einen Streifen Karton zurecht und klebst diesen zu einem Ring zusammen. Diesen Ring kannst du auch noch bemalen oder mit Buntpapier bekleben. Stelle nun das Bäumchen in den Ring, damit es möglichst gerade steht und klebe es so fest. Fertig ist der festlich geschmückte Mini-Christbaum. Tipps for Kids16 WAS - WANN - WO 20 Jahre Soroptimist St. Pölten-Allegria im Schloss Walpersdorf _________________________________________________________________ „Gelber Sack“ bekommt mehr ________________________________________________________________________ Zu einem Geburtstags-Empfang lud der Soroptimist-Club St. Pölten-Allegria ins Schloss Walpersdorf anlässlich seines 20-jährigen Bestehens. Der Soroptimist-Club in St. Pölten ist Teil eines weltweit tätigen Netzwerkes berufstätiger Frauen, das sich generell für die Verbesserung von Lebenssituatio- nen von Frauen und Mädchen einsetzt. In den vergangenen zehn Jahren konnten die Damen in St. Pölten mit Hilfe von Sponsoren und durch Charity-Veranstal- tungen rund 70.000 Euro für Frauenprojekte zur Verfügung stellen. Um dieses Vorhaben ebenfalls zu unterstützen, übergab die Privatstiftung der Sparkasse Herzogenburg-Neulengbach, vertreten durch Vorstandsdirektor Martin Groiss, dem Club eine großzügige Spende. Präsidentin Eva Hahn dankte für diese große Unterstützung und versicherte, diesen Betrag frei nach dem Club-Motto „Frauen stärken Frauen“ für Frauen in Notlagen zu verwenden. In den vergangenen zwei Jahren konnte der Club mit seinem Projekt „Frauen-RESTART-Paket“, ins- gesamt 19 Frauen mit ihren Kindern, die nach einem Aufenthalt im Frauenhaus wieder in eigene vier Wände übersiedeln wollen, mit diesen Paketen, gefüllt mit Haushaltsutensilien wie Geschirr, Bettdecken uvm., beim Neustart unterstützen. Nach dem Empfang konnten die Clubdamen und ihre Gäste im Festsaal des Schlosses das wunderbare Klavierkonzert des Brüderpaares Lucas und Arthur Jussen genießen. In den kommenden Jahren möchte sich der Club auf Vorschlag der nächsten Präsidentin Ingeborg Haslhofer-Jünnemann auch verstärkt dem Thema „Gewalt an Frauen“ und Gewaltprävention widmen. Nach 30 Jahren „Gelber Sack“ erfolgt die größte Umstellung seit Einführung der Verpackungssammlung. Ab 1. Jänner 2023 wandern alle Metallverpackungen ebenfalls „Ab ins Gelbe“. Diese Änderung kommt in ganz Niederösterreich und verein- heitlicht die bisher fünf unterschiedlichen Sammelsysteme. Aktuell werden in NÖ 63% aller Abfälle recycelt. Somit über- trifft man die EU-Vorgabe von 60% bis zum Jahr 2030 bereits jetzt. Bei Leicht- und Metallverpackungen gibt es allerdings noch etwas zu tun. Das Kreislaufwirtschaftspaket der EU schreibt bis 2025 eine Steigerung der Recyclingquote auf 50% vor – in Österreich wären dies 240.000 Tonnen. Verpackungen zu sammeln ist effizienter Umweltschutz. Dank neuester Tech- nologien können die verschiedenen Kunststoffverpackungen noch besser sortiert und recycelt werden. Ab nächstem Jahr werden in ganz Österreich alle Verpackun- gen aus Kunststoff – z.B. Joghurtbecher, Plastiksackerl oder Plastikflaschen – zusammen mit Verpackungen wie Getränke- kartons im Gelben Sack oder in der Gelben Tonne (Wohnhaus) gesammelt. Weiters werden in NÖ Metallverpackungen gleich beim Haus in der Gelben Tonne oder dem Gelben Sack ent- sorgt. Die blauen Metallverpackungscontainer bei den Sam- melinseln werden ab Jahresanfang 2023 abgezogen. Der „Gelbe Sack“ besteht aus Recycling-Kunststoff und wurde an neue Ansprüche betreffend Metallverpackungen ange- passt. Zudem erfolgt die Abholung ab 2023 öfter – statt bisher 8-mal künftig 13-mal pro Jahr. Die Zeit ist reif für diese Ände- rung, dies auch deshalb, da Sortiertechnologien verbessert und Sortieranlagen modernisiert wurden. Weiters haben sich Verpackungen weiterentwickelt, sodass sie nun besser sortiert und recycelt werden können. Verpackungen getrennt sam- meln ist die Grundvoraussetzung, damit aus Verpackungs- abfall wieder neue Verpackungen hergestellt werden können. Dies spart natürliche Rohstoffe, die man für die Herstellung von Verpackungsmaterial benötigt. Nähere Informationen finden Sie auf www.insgelbe.at Anlässlich der Jubiläumsfeier genossen die Damen des Soroptimist-Club St. Pölten-Allegria einen gemeinsamen Abend im Schloss Walpersdorf mit ihren Gästen aus anderen SI-Clubs, die aus ganz Österreich angereist waren. Mit dabei auch Clubmitglieder des Freundschaftsclubs Leipzig. Andrea Joichl von der Sparkassen-Privatstiftung übergab an Club-Präsidentin Eva Hahn und Vizepräsidentin Ingeborg Haslhofer-Jünnemann gemeinsam mit Sparkassen-Direktor Martin Groiss (v.l.) einen großzügigen Scheck.17 GEHT NICHT? GIBT’S NICHT! Gute Neuigkeiten für alle Schnellentschlossenen! Bei Wildburger Installationen gibt es noch vereinzelt die Möglichkeit auf Pelletsanlagen der Firma Fröling. Wer jetzt die Gelegenheit für einen Heizungstausch nutzt, kassiert außerdem Förderungen in Höhe von bis zu € 10.500,–. (€ 3.000,– vom Land und zusätzlich € 7.500,– vom Bund; oben drauf gibt’s € 2.000,– Bundesförderung bei einem Tausch der Gasheizung). Gleich Beratungstermin vereinbaren! Wir informieren Sie über den Sanierungsplan und die Förderabwicklung. Übrigens: Unser Online-Heizungsplaner liefert einen Überblick über Möglichkeiten, Investitionsrahmen, Betriebskosten und Umweltfreundlichkeit von Heizsystemen Wildburger & Partner Installationen GmbH Tiroler Straße 1 • 3105 St. Pölten-Unterradlberg • T 02742 26608 office@wildburger-installationen.at • www.wildburger-installationen.at Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 7 bis 16 Uhr • Freitag von 7 bis 13 Uhr Stefan Zahorsky Geschäftsführung Matthias Marchart Geschäftsführung Neu 2022: Einkommensschwache Haushalte bekommen über die Zusatzförderung „Sauber Heizen für Alle“ bis zu 100 % der Kosten gefördert. WER SCHNELL BESTELLT, BEKOMMT DIESEN WINTER EINE NEUE PELLETSANLAGE VON FRÖLING JETZT Förderungen sichern!18 Ihre Website von Konzeption | Programmierung | Betreuung » alles aus einer Hand: www.dockner.com Der Investitionsfreibetrag (IFB) kommt wieder _________ Wer hätte gedacht, dass nach über 20 Jahren der Investitionsfreibetrag (IFB) wieder eingeführt wird. Diese Steuererleichterung bringt einen zusätzlichen Absetzposten in Höhe von 10 bzw. 15% und soll Investitionen ab 2023 fördern. Höhe des Investitionsfreibetrags (IFB) Der Investitionsfreibetrag führt zu einer weiteren Betriebsausgabe im Jahr der Anschaffung oder Herstellung zusätzlich zur normalen Abschreibung. Für normale Investitionen beträgt der IFB 10% der Anschaffungs- oder Her- stellungskosten, für Investitionen im Bereich Ökologie gibt es immerhin 15%. Welche Investitionen zum Öko-IFB führen, soll noch eine Verordnung regeln. Man kann annehmen, dass es eine ähnliche Liste geben wird – wie für die Covid-19-Investitionsprämie. Es kann für maximal eine Million Euro an Anschaffungs- und Herstellungskosten ein IFB geltend gemacht werden. Bei Rumpfwirtschaftsjahren reduziert sich die Grenze auf ein Zwölftel pro ange- fangenem Monat. Begünstigte Wirtschaftsgüter • Abnutzbares Anlagevermögen • Nutzungsdauer mindestens vier Jahre • Zurechnung zu inländischem Betrieb (Betriebsstätte) Ausnahmen (kein IFB) • Geringwertige Wirtschaftsgüter mit Sofortabschreibung • Wirtschaftsgüter, die für den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag herangezogen werden • Wirtschaftsgüter mit eigener Abschreibungsregel (Gebäude, KFZ mit einer CO 2 -Emission über Null, Firmenwert, Bergbau) • unkörperliche Wirtschaftsgüter, die nicht den Bereichen Digitalisierung, Ökologisierung und Gesundheit/Life-Science zuzuordnen sind • unkörperliche Wirtschaftsgüter, die zur entgeltlichen Überlassung bestimmt sind oder von einem Konzernunternehmen gekauft werden • gebrauchte Wirtschaftsgüter • Anlagen im Zusammenhang mit fossilen Energieträgern • Generell kein IFB bei Pauschalierung • Generell kein IFB bei außerbetrieblichen Einkunftsarten (z.B. Vermietung und Verpachtung) Investitionsfreibetrag (IFB) in der Steuererklärung Der IFB steht im Jahr der (Teil-)Anschaffung- oder Herstellung zu. Dazu muss er sowohl im Anlagenverzeichnis als auch in der Steuererklärung ausgewiesen werden. Er kann auch geltend gemacht werden, wenn degressiv abgeschrie- ben oder eine Forschungsprämie beantragt wird. Scheidet das Wirtschafts- gut vor Ablauf der Frist von vier Jahren aus oder wird es ins Ausland verbracht, muss der IFB nachversteuert werden. Ausnahmen gibt es nur aufgrund höherer Gewalt oder bei behördlichem Eingriff sowie bei Vermietung ins EU/ EWR-Ausland. Wird der Betrieb übertragen oder verkauft, so muss der Rechts- nachfolger die Rest-Behaltedauer einhalten. Tipp Der IFB entfällt, wenn für das Wirtschaftsgut ein investitionsbedingter Gewinn- freibetrag in Anspruch genommen wird. Steuerliche Optimierer nutzen ab 2023 den IFB für abnutzbare Wirtschaftsgüter und kaufen zur Ausnutzung des Gewinnfreibetrages Wertpapiere. Wir beraten Sie gerne dazu! Steuer-Tipp Rudolf Lick Standortleiter BKS Herzogenburg Das Smartphone: der ständige Begleiter und (un)geliebte Beobachter __________________________________ Konrad macht ständig Fotos von Laura in den verschiedensten Lebenssituationen. Lisa fotografiert ihr Umfeld und gleichzeitig alle Personen. So schnell kann Karl nicht laufen, ist er schon wieder auf einem Foto abgebildet. Muss ist mich fotografieren lassen? Darf ich das? Das „Recht am eigenen Bild“ ist eine besondere Erscheinungsform des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes. Nach § 78 UrhG dürfen Bildnisse von Personen nicht veröffentlicht werden, wenn dadurch „berechtigte Interessen“ des Abgebildeten verletzt werden. Nachdem der Begriff „berechtigte Interessen“ gesetzlich nicht festgelegt ist, gibt es eine Vielzahl von Einzelentscheidungen. In erster Linie soll der Abgebildete gegen Missbrauch seiner Abbildung in der Öffentlichkeit geschützt werden, vor allem in Form von Bloßstel- lung, Entwürdigung und Herabsetzung. Der Oberste Gerichtshof hat jedoch in seiner Entscheidung vom 27. 02. 2013 (6 Ob 256/12h) klargestellt, dass nicht nur die Veröffentlichung eines Bildes, sondern bereits die bloße Bildaufnahme verboten ist. Dabei müssen besondere Gründe vorliegen. Beispielsweise kann die gezielte Aufnahme dann unzulässig sein, wenn der Abgebildete bloß zur „Belustigung“ fotografiert wird oder dieser vor entspre- chenden Manipulationen des Bildes bzw. Missbrauch Angst haben muss. Auf- nahmen zum Zweck der Beweissicherung und Abwehr von weiteren Missständen – welche regelmäßig im familienrechtlichen Kontext vorkommen – werden eher geduldet werden müssen. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass selbst rechtswidrig erlangte Beweismittel (Fotos, Tonbandaufnahmen, Videos, etc.) in einem Gerichtsverfahren verwertet werden können. Das zuständige Gericht entscheidet über die Zulässig- keit. Rechtliche Konsequenzen wie Schadenersatz, Verwaltungsstrafen etc. können die Fotos für die aufnehmende Person jedoch dennoch nach sich ziehen. Vor der Veröffentlichung eines Bildes empfiehlt es sich daher, das Einverständnis des Abgebildeten einzuholen, um nicht Unterlassungs- und Schadenersatzansprü- chen ausgesetzt zu sein. Im Übrigen entspricht es der Höflichkeit, Menschen um ihre Zustimmung zu fragen, bevor man sie fotografiert. Rechtsanwalt Mag. Daniela Wippel Rechtsanwältin in Böheimkirchen19 MIT BIS ZU 240 EURO BONUS JÄHRLICH MEIN BONUS- KONTO INKLUSIVE GRATIS KONTOWECHSELSERVICE Mehr Infos unter: www.rbstp.at Impressum: Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, Kremser Landstraße 18, 3100 St. Pölten WÄHLEN SIE DAS KONTO, DAS AM BESTEN ZU IHNEN PASST! Egal, für welches der Kontomodelle Sie sich entscheiden: Das neue Bonus-Konto bietet viele Vorteile, tolle Extras und belohnt Ihre Treue. Mehr Bank, mehr Leistung, mehr Bonus. DAS KONTO MIT DEM EXTRA Möchten Sie ein Konto ums kleine Geld oder eines mit Rundum-Service? Erle- digen Sie Bankgeschäfte gerne selbst online oder mit Ihrem Berater in der Bankstelle? Was immer für Sie persönlich wichtig ist – wir haben das passende Konto-Modell dazu! Ab sofort können wir Ihnen ein Konto anbieten, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Zusätzlich profitieren Sie künftig von einem Bonus zu jedem Konto. Mein Treue-Bonus Jedes Raiffeisen-Produkt, das Sie nutzen, bringt Ihnen wertvolle Punkte. Ob Sparen, Finanzieren oder Versicherung – für Ihren gesammelten Treue-Bonus gibt es am Ende des Jahres bares Geld! Damit bieten wir mehr: mehr Bank, mehr Leistung, mehr Bonus. Wie werden Treue-Punkte gesammelt? Je mehr Produkte Sie haben, desto höher wird Ihr jährlicher Treue-Bonus. Sie erhal- ten pro Produkt pro Monat einen Punkt. Zum Jahresanfang werden die im Vorjahr gesammelten Punkte in Euro umgerechnet und Ihrem Konto gutgeschrieben. Mein Raiffeisen Versicherungsplus Bonus Je mehr Verträge Sie bei der Raiffeisen Versicherung haben, umso besser sind Sie versichert und umso mehr können Sie sparen. Sie waren in allen Versicherungen ein Jahr schadenfrei? Dann erhalten Sie 5 Prozent der Jahresbruttoprämie auf dem Pluskonto gutgeschrieben. Mitglieder-Bonus Raiffeisen Mitglieder haben’s besser, denn ihre Mitgliedschaft zahlt sich jetzt doppelt aus. Neben vielen regionalen Vorteilen und Vergünstigungen bei unse- ren Kooperationspartnern sammelt man nun auch für die Mitgliedschaft Bonus- Punkte, welche zum Treue-Bonus gezählt werden. Das Raiffeisen Konto mit dem Extra ____________________________________________________________________________________________________ Mein Bonus Konto Mein Kreditkarten-Bonus Mit der Kreditkarte bezahlen macht sich jetzt bezahlt. Je öfter Sie Ihre Raiffeisen Kre- ditkarte nutzen, umso mehr nützt sie Ihnen: Sammeln Sie bei jeder Zahlung Ihren individuellen Kreditkarten-Bonus, der automatisch Ende Jänner des Folgejahres auf Ihr Konto überwiesen wird. Egal für welches der Kontomodelle Sie sich entscheiden: Das neue Bonus-Konto bietet viele Vorteile, tolle Extras und belohnt Ihre Treue. Informationen erhalten Sie in allen Bankstellen oder auf www.rbstp.at Mehr Bank, mehr Leistung, mehr Bonus! Foto © iS to ckNext >