< Previous20 GEMEINDE STATZENDORF Wir gratulieren … Ihr 90. Wiegenfest beging Berta Kitzweger (m.). Zu diesem ehrwürdigen Jubi- läum gratulierten Maria Geissberger, Christine Wolf, Bgm. Herbert Ramler und Vize-Bgm. Franz Siedler auf das Herzlichste. Zum 80. Geburtstag von Margarete Anglmayer stellten sich Bgm. Herbert Ramler und Vize-Bgm. Franz Siedler seitens der Gemeinde mit herzlichen Glück- wünschen ein. Vor 60 Jahren gaben sich Eva und Walter Pichler ihr Ja-Wort. Nun feierten sie ihre Diamantene Hochzeit. Zu diesem Jubiläum stellten sich bei dem Ehepaar auch GR Robert Graf und Bgm. Her- bert Ramler mit herzlichsten Glückwünschen ein. 90. Geburtstag Schopfhauser Johann 80. Geburtstag Vyhnalek Maria Grill Erika Bauer Anton 75. Geburtstag Seitner Maria 70. Geburtstag Geißberger Erich Groißböck Herbert Gaupmann Edeltraud 65. Geburtstag Weiss Brigitte Schredl Irmgard 60. Geburtstag Wagner Helmuth 55. Geburtstag Nemec Johannes Stöckl Markus Ing. Oppel Ernst Thomas 50. Geburtstag Flieger Renate Ast Martha Bstani Mukhless Geburtstage und Jubiläen Die Gemeindevertretung gratuliert recht herzlich! Neue Nistkästen und Futterhäuschen ________________________ Statzendorf setzt auf Photovoltaik ___________________________ Herbert Weiß, Margit Steinbatz, Sonja Graf, Helene Eder (hinten v.l.), Arbeits- kreisleiterin Roswitha Neuwirth, Raphael Müllner und Johanna Steinbatz bauten gemeinsam mit Bgm. Herbert Ramler, Renate Hobegger und Josef Geissberger (vorne v.l.) Nistkästen und Futterhäuschen. Ende Jänner lud die Gesunde Gemeinde Statzendorf mit Arbeitskreisleiterin Roswi- tha Neuwirth zum Bau von Nistkästen und Futterhäuschen. Um die fachkundige Anleitung kümmerte sich Franz Müllner. Die Nistkästen sollen den Vögeln das Nestbauen erleichtern und so einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Außerdem bieten sie Schutz vor Feinden oder schlechter Witterung und sind ein geeigneter Platz, um Nachkommen großzuziehen. Mit den Futterhäuschen können die gefiederten Freunde mit ausreichend Futter versorgt werden – besonders an kalten und verschneiten Wintertagen. In der Photovoltaik-Liga 2022 zeigt die Gemeinde Statzendorf den zweitmeisten Zuwachs an Photovoltaik (Watt/EW) im Bezirk Sankt Pölten-Land. Dies präsen- tierte ein erfreulicher Bericht der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu). Neben gemeindeeigenen PV-Anlagen setzen auch immer mehr Haushalte auf erneu- erbare Energie. Bürgermeister Herbert Ramler zeigte sich erfreut über diese Ent- wicklung und dankte allen Statzendorfern, welche schon eine PV-Anlage auf ihren Hausdächern montiert haben. Pensionistenverband Die Pensionisten der Ortsgruppe Statzendorf haben folgende Termine fixiert (Änderungen vorbehalten): Ende März: Tagesausflug Parlament und Donauturm 21. April: Mamuz Asparn/Zaya und Fahrt mit Schienentaxi 13. Mai: Mutter- / Vatertagsfeier 26. Mai: Retz Windmühle und Heldenberg Termine u. Veranstaltungen21 Statzendorfer Senioren präsentierten ihre Aktivitäten ___ Statzendorf: FF-Kameraden leisteten 7.371 Stunden _____Pia Müller aus Kuffern im Jugendsinfonie-Orchester ____ Bgm. Herbert Ramler und Bezirksobmann Dieter Pöhlmann (vorne v.l.) sowie Vize- Bgm. Franz Siedler dankten Senioren-Obfrau Maria Geissberger, Fritz Sterkl (vorne 3. und 4.v.l.) sowie dem Vorstand der Statzendorf Senioren für ihr Engagement. Bgm. Herbert Ramler, Bezirksinsp. Mathias Hofbauer, Bernhard Hirschböck, Rot- Kreuz-Ortsstellenleiterin Sandra Böhmer, Karl Deimbacher jun., Markus Müllner, Günter Winterleitner, Gabriele Heneis, UA-Kdt. Thomas Hell, Kdt. Michael Weiss, Myriam Schmutzer, Hubert Geissberger jun., Christoph Weiss, Georg Mader, ABI Rudolf Singer, Tobias Schmutzer, Kdt. Alexander Wippel, Sebastian und Adrian Zagler bei der Mitgliederversammlung der FF Statzendorf. In einem interessanten, launig gehaltenen Rückblick erinnerte Senioren-Obfrau Maria Geissberger an die vielen Aktivitäten des vergangenen Jahres. Anlass war am 24. Jänner die Jahreshauptversammlung der Statzendorf Senioren im Gast- haus Aigner in Kuffern. Eine Power Point-Präsentation von Grete und Sepp Hum- pelstätter unterstrich die Informationen mit eindrucksvollen Bildern. In diesem Rahmen dankte man Fritz Sterkl für seine 25-jährige Mitgliedschaft. Beim Toten- gedenken erinnerte man sich an die verstorbenen Mitglieder Franz Wurstbauer, Maria Haas, Johanna Grießler und Anna Haiderer. Ing. Karl Eckl berichtete über die Finanzgebarung des Vereins. Die besten Wünsche überbrachten Bezirksobmann Dieter Pöhlmann sowie seitens der Gemeinde Bgm. Herbert Ramler und Vize-Bgm. Franz Siedler. Zum Abschluss gab es noch ein Bilderrätsel, bei dem Traude Munk als Gewinnerin einen Regionalkorb der Fam. Prischink aus Rottersdorf gewann. Parlament und Süßes in Wien Die Statzendorfer Senioren laden am Dienstag, 28. März 2023, zu einer Fahrt nach Wien. Auf dem Programm stehen unter anderem eine Führung durch das renovierte Parlament, ein Besuch im Schokomuseum der Familie Heindl sowie ein gemütlicher Heurigenabschluss in der „Alten Mühle“ in Langmannersdorf. Anmeldung möglich bis 23. März. Infos bei Maria Geissberger, Tel. 0660 / 55 99 180 oder per E-Mail an maria.geissberger@gmail.com. Weitere Aktivitäten sind am Donnerstag, 13. April, die Besichtigung des moderni- sierten, ältesten Donaukraftwerks Ybbs Persenbeug und am Mittwoch, 17. Mai, eine Mutter-/Vatertagsfahrt mit Brauschifffahrt am Inn und ein Besuch in der „Süßen Welt“ von Familie Guschlbauer. Auf 343 Ereignisse und Tätigkeiten blickte Kommandant Michael Weiss anlässlich der 151. Mitgliederversammlung der FF Statzendorf im Dorfwirtshaus Deimbacher zurück. In Summe wurden dabei im Vorjahr von den Kameraden 7.371 Stunden – ein Teil davon bei 19 Einsätzen – aufgewendet. Der Mannschaftsstand von 77 Kameradinnen und Kameraden teilt sich in 57 im Aktivstand, 18 Personen im Reservestand und 2 Jugendfeuerwehrmänner. Das vergangene Jahr stand ganz im Zeichen der Errichtung des neuen Feuerwehrhauses. Hier gab es die größten finanziellen Aufwände. In diesem Zusammenhang wurden bereits mehr als 3.000 Stunden geleistet. Myriam Schmutzer und Gabriele Heneis unterstützen die Feuer- wehr Statzendorf bereits seit Mitte 2022 und wurden im Rahmen der Versamm- lung von Kdt. Michael Weiss angelobt. Beförderungen: Georg Mader zum Feuerwehrmann, Adrian Zagler, Sebastian Zagler und Tobias Schmutzer zum Oberfeuerwehrmann sowie Markus Müllner zum Hauptfeuerwehrmann. Christoph Weiss, Karl Deimbacher jun. und Bernhard Hirschböck ernannte man zum Oberlöschmeister, Andreas Katzenbeisser und Hubert Geissberger jun. zum Oberbrandmeister. Für das große Engagement in der FF Statzendorf dankten Abschnittsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Rudolf Singer, Unterabschnitts-Kdt. Thomas Hell und Bgm. Herbert Ramler. Groß ist die Freude bei Horn-Schülerin Pia Müller. Sie konnte beim Vorspiel für das Jugendsinfonieorchester NÖ (JSO NÖ) voll überzeugen und darf sich nun als Mit- glied des JSO NÖ auf spannende Projekte mit hochrangigen Dirigenten freuen. Mit ihr freute sich ihre Lehrerin Marianna Peter, MA. Dieses Orchester ist das größte Jugendorchesterprojekt des Landes und vereint rund 85 junge Musikerinnen und Musiker im Alter von 15 bis 22 Jahren. Die Musikschule Fladnitztal gratulierte zu diesem außergewöhnlichen Erfolg. Die Gesunde Gemeinde Statzendorf hat im Jänner zum Vortrag „Unser Mik- robiom“ – Was ist das und was kann es für unsere Gesundheit und unser Immunsystem tun? – einladen. Die renommierte Ernährungswissenschaft- lerin Mag. Veronika Macek – Strokosch brachte den Teilnehmern im Vor- trag sehr anschaulich viel Wissenswertes über die Verdauung, Aufbau des Darms und die Wirkungsweise des Mikrobioms näher. Franz Trinkl, „heim- gekehrter“ Statzendorfer, hat den Kontakt hergestellt und lud alle Anwe- senden im Anschluss zu einer Jause ein. Die Arbeitskreisleitung Roswitha Neuwirth durfte unter anderem Bgm. Herbert Ramler, SPÖ Parteiobmann Robert Graf sowie Pensionistenobmann Oswald Eder begrüßen. (v.l.) Bgm. Herbert Ramler, Mag. Veronika Macek – Strokosch, Oswald Eder, Arbeitskreis- leitung Roswitha Neuwirth, Franz Trinkl Unser Mikrobiom WAS - WANN - WO22 GEMEINDE TRAISMAUER Dienstagstreff der Pfarrsenioren 28.02.2023, 28.03.2023, 25.04.2023, 14:30 - 16:00, Rupertisaal Schöffls Theatergruppe „Buren- wurst und Kaviar“ 03.03.2023-05.03.2023, 10.03.2023- 12.03.2023, Städtische Turnhalle Obstbaumschnitt für EinsteigerInnen mit Robert Lhotka 04.03.2023, 09:00 - 13:30 Wirtshaussingen 09.03.2023, 13.04.2023, 18:00, Gasthof „Zum Jägerwirt“ Literarischer Kreis 10.03.2023, 14.04.2023, 19:00, Feuerwehrhaus Stollhofen Mutter-Eltern-Beratung 15.03.2023, 19.04.2023, 8:15 - 9:30, Eltern-Kind-Zentrum Stadtführung Traismauer 25.03.2023, 14.04.2023, 14:30 - 15:30, Schloss Traismauer, Anmeldung erforderlich! Frühlingsklänge 15.04.2023, 19:00 - 21:30, FF-Haus Stollhofen, Musikverein Traismauer Feuerwehrfest Frauendorf 21.04.2023-23.04.2023 FF-Haus Frauendorf Feuerwehrfest Stollhofen 29.04.2023-01.05.2023 FF-Haus Stollhofen Termine u. Veranstaltungen VHS mit neuem Programm Mit einem umfangreichen Programm startete die Volkshochschule Traismauer in das neue Sommer-Semester. Detaillierte Informationen zu den Kursen findet man auf: www.traismauer.at Tipp ! Volkshilfe Tageszentrum Traismauer________________________ Wollen Sie den Tag in anregender Gesellschaft mit anderen älteren Menschen verbringen? Dann besuchen Sie uns im Tageszentrum in Traismauer! Gemeinsa- mes Frühstücken und Mittagessen lassen den Tag mit einem abwechslungsrei- chen Programm (Gedächtnistraining, Bewegungsrunden, Gesellschaftsspiele, basteln, singen uvm.) meist wie im Flug vergehen. Wir informieren Sie gerne über Aufnahmekriterien, Öffnungszeiten, Kosten, Fördermöglichkeiten und versuchen Antworten auf all Ihre entstehenden Fragen diesbezüglich geben zu können. Melden Sie sich oder kommen Sie bei uns vorbei und vereinbaren Sie mit uns einen kostenlosen Schnuppertag! TAGESZENTRUM TRAISMAUER Hauptplatz 11, 3133 Traismauer Öffnungszeiten: MO bis DO von 8.00–16.00 Uhr Immer für Sie erreichbar: 0676 / 8676 www.noe-volkshilfe.at Be zahlt e Anz eige Flip2Go informiert Schüler _____________________________________ 40 Jahre Hans Czettel-Preis _____________________________________ Durch abwechslungsreiche Informationen wurde diese Exkursion zu „Flip2Go“ – im Bild die 2. Klasse der NÖMS Traismauer – zu einer kurzweiligen Lerneinheit betreffend Geld und richtigem Umgang damit. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse freuten sich mit Stadtrat Andreas Rau- scher, Schulleiterin Renate Obritzberger und Klassenlehrerin Christina Schmidt – im Foto unter anderem mit LAbg. Christian Samwald (2.v.r.) und LH-Stv. Franz Schnabl (3.v.r.) – über den großartigen Erfolg und die Auszeichnung. Als nachhaltigen Beitrag zur schülergerechten Konsumentenbildung ist ein umgebauter Doppeldeckerbus mit Namen „Flip2Go“ in NÖ unterwegs. Die 2. und 4. Klasse der Mittelschule Traismauer verbrachten rund eineinhalb Stunden in Herzogenburg, wo der Bus für diesen Zweck Halt machte. Bei interaktiven Sta- tionen wurden den Schülern die Auswirkung ihrer Konsumentscheidungen vor Augen geführt und wie die globale Vernetzung unserer Güter funktioniert. Zur Sprache kamen auch der Stellenwert der Ausbildung und die Auswirkung auf spätere Berufschancen. Kindgerechte Antworten gab es zudem auf die Frage wie Angebot und Nachfrage die Preise bestimmen. Seit nunmehr 40 Jahren wird der Hans Czettel-Förderungspreis für herausragende Leistungen und vorbildliche Projekte im Natur- und Umweltschutz in NÖ vergeben. Zu diesem Jubiläum konnte Obmann LAbg. Mag. Christian Samwald im Beisein von Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Schnabl aus 54 Einreichungen 30 Pro- jekte prämieren. Groß ist die Freude bei der 4. Klasse der ASO Traismauer. Denn die Kids dürfen sich mit ihrem Projektthema „Die Welt im Klassenraum“ zu den glückli- chen Gewinnern des Hans Czettel-Preises zählen. Die Übergabe der Auszeichnung erfolgte am 13. Jänner im St. Pöltner Landtag. Mehr Infos: www.traismauer.at/Leben_in_Traismauer/Veranstaltungskalender23 WAS - WANN - WO das regionale GRATISBLATT 10.500 mal gratis in den Haushalten der Region Rechte des Konsumenten bei Verträgen im Fernabsatz ____ Unter Verträgen im Fernabsatz versteht man typischerweise im Versandhandel abgeschlossene Rechtsgeschäfte, welche ohne gleichzeitige körperliche Anwesen- heit der Vertragsparteien, das heißt unter Verwendung von Kommunikationsmit- tel, wie etwa im Rahmen von Telefon-, Internet-, E-Mail oder Faxbestellungen etc. zustande kommen. Da bei derartigen Verträgen allerdings sehr oft das Risiko besteht, dass der Kon- sument nicht das erhält, was er eigentlich möchte, werden ihm zu seiner Sicherheit zahlreiche Rechte bzw. Möglichkeiten eingeräumt, welche ihm erlauben, eine end- gültige Entscheidung treffen zu können, ob er die erworbene Ware, Leistung etc. tatsächlich behalten bzw. in Anspruch nehmen will. Abgesehen davon, dass zunächst einmal genau zu überprüfen ist, ob überhaupt tatsächlich ein rechtswirksamer Vertrag zustande gekommen ist, zumal verschie- dene Willenserklärungen zu einem sogenannten Dissens führen und in diesem Fall das Rechtsgeschäft von Anfang an ungültig ist, ist der Konsument zum Beispiel auch vor überraschend nachteiligen Klauseln aufgrund der gesetzlichen Bestimmung des § 864a ABGB geschützt. Insofern ist unter anderem daran zu denken, dass der Kunde zunächst mit gutem Grund davon ausgeht bzw. davon ausgehen kann, dass eine unentgeltliche Leistung angeboten wird, sich allerdings sodann herausstellt, dass im sogenannten Kleingedruckten dann doch eine entge- genstehende Klausel versteckt ist. Diese wird in den meisten Fällen bereits vorweg als rechtsunwirksam anzusehen und die Zahlungsverpflichtung abzulehnen sein. Vom Gesetzgeber ist auch den weiteren Gefahren, welche dadurch entstehen, dass Konsumenten bei derartigen Geschäften zu vorschnellen Aktionen neigen, Rechnung getragen worden, indem er im FAGG (Fern- und Auswärtsgeschäfte Gesetz) folgende zusätzliche Regeln zu deren Schutz geschaffen hat: Wenn dem Kunden nicht bereits vor Vertragsabschluss vom Unternehmer deutliche und ver- ständliche Auskünfte über diesen selbst, zugegangen sind, so steht diesem jeden- falls das Recht zu, nach Vertragsabschluss – während der Erfüllung, spätestens bei Lieferung – eine schriftliche Bestätigung hierüber zu erhalten, wobei dem Konsu- menten jedenfalls insbesondere Informationen über die Bedingungen und die Aus- übung des Rücktrittsrechts, die Anschrift einer Niederlassung des Unternehmers, wo reklamiert werden kann, über den Kundendienst und Garantie sowie über Kündi- gungsbedingungen bei längerer Vertragsdauer erteilt werden müssen. Abgesehen von gewissen Verträgen, wie z. B. Flug- bzw. Pauschalreisebuchungen, Lebensmittel- und Getränkebestellungen, Verträge nach individuellen Wünschen des Kunden (z.B. maßgefertigte Kleidungsstücke), Zeitungen oder Zeitschriften u.a. besteht nun für den Verbraucher das Recht, binnen 14 Tagen ab Lieferung der Ware bzw. bei Dienstleistungen ab Vertragsabschluss vom Rechtsgeschäft zurückzutreten, wobei sich die Frist bei unterlassener Aufklärung durch den Unternehmer auf 12 Monate verlängert. Im Falle des Rücktritts sind Zug um Zug die wechselseitigen Leistungen zurück- zustellen, wobei der Unternehmer die bereits geleisteten Zahlungen und der Konsument die empfangenen Leistungen/Waren zuzüglich einer angemessenen Entschädigung für die Minderung des Verkehrswertes zu refundieren haben. Dieser Ersatz entfällt aber, wenn keine ordnungsgemäße Rücktrittsbelehrung erfolgt ist oder der Konsument nur die Ware für die Erstinbetriebnahme einer angemessenen Überprüfung unterzogen hat. Für den Fall des grenzüberschreitenden Geschäftsver- kehrs ist noch zu erwähnen, dass gemäß Artikel 6 der sogenannten ROM I Verordnung für derartige Verträge das Recht jenes Staates anzuwenden ist, in dem der Verbraucher Rechtsanwalt Mag. Stefan Hutecek Rechtsanwaltskanzlei Hutecek-Pfeiffer Herzogenburg seinen Wohnsitz hat, wobei zudem gemäß Artikel 16 EuGVVO dort auch die Gerichts- zuständigkeit gegeben ist. Dies bedeutet, dass für den österreichischen Konsumenten, welcher mit einem in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ansässigen Unternehmen im Fernabsatz einen Vertrag abschließt, nur die oben erwähnten österreichischen Regeln gelten und er nur in seinem Wohnsitz-Staat geklagt werden darf. Die in diesem Zusammenhang von ausländischen Unternehmen gern zitierten fremden gesetzlichen Bestimmungen sind daher ohne Belang, was auch dazu führt, dass eine nicht nach österreichischem Recht erteilte Rücktrittsbelehrung zu einer Verlängerung der diesbezüglichen Frist auf 12 Monate führt. Allerdings ist den Konsumenten den- noch anzuraten, dann, wenn das ausländische Unternehmen ungeachtet dessen ein Gerichtsverfahren im Ausland einleitet, auf eine von einem dortigen Gericht zugestellte Klage umgehend zu reagieren und die Zuständigkeit zu bestreiten, zumal sonst die Gefahr besteht, dass dieser „Mangel“ heilt und man mit einem Verfahren im Ausland konfrontiert wird. Selbstverständlich bedarf eine Beurteilung der tatsächlichen Rechts- lage einer genaueren Überprüfung des konkreten Sachverhalts, wobei Ihnen unsere Rechtsanwaltskanzlei auch insofern sowohl für weitere Informationen als auch für die Vertretung gerne zur Verfügung steht. Tierwelt Ugandas im Kulturzentrum Reither-Haus ______ Begeistert zeigten sich die Besucher anlässlich der Ausstellungseröffnung von den Bildern, die Ahmed Mande (3.v.l.) im Kulturzentrum Reither-Haus zur Schau stellt. Zu einer Vernissage luden Ahmed Mande und Daniela Flickentanz anlässlich ihrer gemeinsamen Ausstellung ins Herzogenburger Kulturzentrum Reither- Haus. Die sehenswerten Bilder vermittelten den zahlreichen Gästen, auf die nebenbei eine Frizzante-Verkostung wartete, einen farbgewaltigen Eindruck der Tierwelt Ugandas. Terminbedingt konnte Daniela Flickentanz, welche vorrangig als Musikerin und Autorin bekannt ist, nicht dabei sein. So konzentrierten sich die Besucher auf den zeitgenössischen Maler Ahmed Mande und seine Bilder. Er stammt aus Uganda und lebt in Österreich. Der Herzogenburger Physiotherapeut Peter Vohryzka lernte ihn anlässlich einer Veranstaltung in Wien kennen und lud ihn ein, seine Bilder auch hier auszustellen. Foto: © Ko p itz24 Pflanzenschnitt Umsetzen • Umtopfen Blumen gießen Rasen mähen Brennholz schlagen Brennholz einlagern Haare schneiden • waschen Dauerwellen Haut- u. Nagelpflege Körper entgiften Zahnbehandlungen Wäsche waschen Fenster putzen Holzböden wischen Hausputz Einlagern•Einfrieren Fruchtpflanzen säen Blattpflanzen säen Blütenpflanzen säen Wurzelpflanzen säen Zimmerpflanzen düngen Obst•Gemüse düngen PFLANZEN GARTEN/NATUR GESUNDHEIT HAUS sehr günstig günstigungünstig MÄRZ 2023 1234 5 6789 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr MONDKALENDER • Neumond - Für den Organismus bestärken die Neumondimpulse die Fähigkeit zur Entgiftung und Entschlackung. Günstig ist die Neumondzeit auch, um un gesunde Gewohnheiten aufzugeben, wie etwa das Rauchen oder übermäßigen Alkoholkonsum. • Zunehmender Mond - In dieser Zeit steht alles im Zeichen der Aufnahme, des Einatmens, des Wachsens. Positive Einflüsse überwiegen, die Energien werden aufge- nommen und gespeichert. • Vollmond - Der menschliche Organismus reagiert auf den Vollmond häufig mit Unruhe und Nervosität. Sensible Menschen haben Schlafstörungen, andere besonders eindrucksvolle Träume. Chirurgische Eingriffe sollten unterbleiben, da Wunden stärker als sonst bluten und Verletzungen schlechter heilen. • Abnehmender Mond - Der Körper befindet sich nun in seiner besten Form. Körperliche wie geistige Hochleistungen gelingen viel müheloser als sonst. Ausspülen und Ausschwitzen ist die Devise. Pflanzenschnitt Umsetzen • Umtopfen Blumen gießen Rasen mähen Brennholz schlagen Brennholz einlagern Haare schneiden • waschen Dauerwellen Haut- u. Nagelpflege Körper entgiften Zahnbehandlungen Wäsche waschen Fenster putzen Holzböden wischen Hausputz Einlagern•Einfrieren Fruchtpflanzen säen Blattpflanzen säen Blütenpflanzen säen Wurzelpflanzen säen Zimmerpflanzen düngen Obst•Gemüse düngen PFLANZEN GARTEN/NATUR GESUNDHEIT HAUS sehr günstig günstigungünstig APRIL 2023 1 2 345678 910 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So25 RAIFFEISEN WOHNTRAUM CENTER PACKEN WIR,S GEMEINSAM AN! Wer an Bauen und Wohnen denkt, der sollte zuerst an uns denken. Das Raiffeisen WohnTraum Center bietet Beratung mit Mehrwert. Tel. Nr.: 05 95005 7990 Mail: wohntraum@rbstp.at WohnTraum Hotline Mehr Infos auf www.rbstp.at Impressum: Raiffeisenbank Region St. P ölten, Kremser Landstraße 18, 3100 St. P ölten, www .rbstp.at WIR MACHT,S MÖGLICH. Jetzt ist die beste Zeit, den persönlichen Wohntraum zu realisieren ___________________________________________________________ Denn die Raiffeisenbank Region St. Pölten begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zu Ihrer Wunschimmobilie … „Unsere zertifizierten WohnTraum Berater stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. So finden diese gemeinsam mit Ihnen die für Sie passenden Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten und dazu den optimalen Versicherungsschutz - von der Rohbau- bis zur Wohnungs- und Eigenheimversicherung sowie der privaten Vor- sorge“, so Prok. Markus Schikowitz-Hannabach für sein kompetentes Team des WohnTraum Centers der Raiffeisenbank Region St. Pölten. Der umfassende Service der Raiffeisenbank Region St. Pölten beinhaltet … … mit der bestmöglichen Finanzierung Sie suchen die passende Finanzierung für den Bau eines Hauses, den Kauf einer Wohnung oder die Sanierung Ihres Eigenheimes? Wir finden gemeinsam mit Ihnen den optimalen Finanzierungsmix für Ihren Wohntraum. … mit dem Raiffeisen Nachhaltigkeitskredit Nachhaltigkeit, Energieeinsparung oder der Umweltgedanke stehen für Sie auch bei der Finanzierung im Vordergrund? Dann ist unser Nachhaltigkeits-Kredit die optimale Finanzierungsform für Sie mit Fokus auf Klima und Umwelt zu fairen Kon- ditionen. … mit den passenden Förderungen Förderungen sollen das Wohnen und den Wohnbau leistbarer machen. Neben den Wohnbauförderungen der Länder gibt es regelmäßig spezielle Förderungen von Bund, Ländern und Gemeinden, mit denen Sie ganz bestimmte Vorhaben durchfüh- ren können. Wir haben für Sie den Überblick über die wichtigsten Förderungen. … mit dem praktischen Baukonto Zwischenfinanzierung, Überbrückungshilfe und Buchhaltung: Das Raiffeisen Baukonto ist ein Alleskönner und vereint viele Funktionen. Sie verfügen in der Bau- phase jederzeit über Liquidität, können Ihre Dienstleister fristgerecht zahlen und Skonti optimal ausnutzen. Alle Ausgaben haben Sie mit Ihrem Baukonto perfekt im Blick. … mit den optimalen Versicherungen Egal ob Wohnung oder Rohbau (die gibt´s kostenlos), für Sie persönlich und Ihr neues Zuhause bieten wir Ihnen den optimalen Versicherungsschutz und helfen Ihnen, geschaffene Werte zu sichern. … mit der besten Beratung durch zertifizierte Spezialisten Wohnen ist ein Grundbedürfnis, Sie sollen sich in den eigenen vier Wänden erholen und wohlfühlen. Der Raiffeisenbank Region St. Pölten ist Ihr Wohlergehen ein wich- tiges Anliegen, deshalb möchten wir Sie in allen Wohnangelegenheiten bestmög- lich unterstützen. Mit dem Raiffeisen „Check dein Wohnprojekt“ bieten wir Ihnen mit Unterstützung von hochkarätigen Partnern viele nützliche Beratungen rund ums Bauen und Wohnen an. Mehr Infos zum Thema finden Sie auf www.rbstp.at Hier geht´s zu den Wohnträumen >> Foto: iS to ck p hoto26 GEMEINDE WÖLBLING Das Programm der Gesunden Gemeinde für Frühjahr/Sommer 2023 ist erschienen. Es stehen wieder zahlreiche Angebote zur Auswahl. Das Pro- gramm gibt es auf der Homepage der Marktgemeinde Wölbling unter http://woelbling.at/marktgemeinde/gesunde-gemeinde zu sehen Zudem liegt es im Gemeindeamt und beim Unimarkt Oberwölbling zur freien Entnahme auf. Neues Programm für „Gesunde Gemeinde Wölbling“ Wölblinger Markttag Jeden 2. Freitag im Monat finden in der Kirchengasse Oberwölbling in der Zeit von 14.00 bis 18.00 Uhr die Markttage der Marktgemeinde Wölbling statt. Termine für die nächsten Markttage: 10. März und 14. April. Standler und Marktgemeinde freuen sich auf ein Wiedersehen. Tipp ! Wölblinger Lesemäuse Die Bücherei Wölbling lädt alle Kinder von drei bis sieben Jahren zu den Wölblinger Lesemäusen. Jeden 3. Samstag im Monat von 9.00 bis 10.30 Uhr trifft man sich zum Lesen, Spielen, Lachen und Basteln. A lle F oto s © c lip st o g o .a t Kühlschrank für die FF Ambach _______________________________ Ehrungen beim Neujahrsempfang _______________________________________________________________________________________________________ Kdt.-Stv. Florian Ganzberger, Florian Ackerling (vorne v.l.), Verw. Markus Mayer, Günter Salzer, Andreas Schiessler, Simon Fidelsberger, Martin Fidelsberger, Anita Schiessler, Kdt. Stefan Ackerling, Sonja Ackerling, Daniel Schiessler, Karin Bandion, Thomas Bandion, Markus Stanzel und Alois Wilhelm jun. mit dem neuen Kühlschrank. Erfreulich viele Gäste kamen auf Einladung der Dorfgemeinschaft Ambach zum Sil- vestertreff im und rund um das FF-Haus Ambach. In gemütlicher Atmosphäre feierte man gemeinsam den Jahreswechsel. Sonja Ackerling und Karin Bandion zeigten sich im Namen der Organisatoren mit dem Erfolg zufrieden und dankten der Firma Stölner aus St. Pölten für die Unterstützung der Veranstaltung. Dankenswerterweise wurde von der Dorfgemeinschaft mit dem Reinerlös ein neuer Kühlschrank ange- schafft. Diesen übergaben sie als Beitrag zum generalsanierten Feuerwehrhaus im Jänner an die Kameraden der FF Ambach mit Kommandant Stefan Ackerling. Die Turnhalle der Neuen Mittelschule Wölbling war im Jänner Schauplatz des traditionellen Neujahrsempfangs. Dazu hatte Bürgermeisterin Karin Gorenzel Vereinsobleute, Geschäftspartner, Gemeindebedienstete, Blaulichtor- ganisationen und Bildungseinrichtungen eingeladen. Auch „neue“ Wölblinger, welche in den Jahren 2020 bis 2022 ihren Hauptwohnsitz in der Gemeinde begründeten, nahmen teil. Eva Woisetschläger erhielt in Würdigung ihrer Verdienste als Geschäftsführende Gemeinderätin sowie als Obfrau der Mittelschule Wölbling und der Musikschule Fladnitztal das Verdienstzeichen in Silber. Johann Höld wurde in Würdigung seiner Verdienste als Gemeinderat, Geschäftsführender Gemeinderat und Umweltgemeinderat der Marktgemeinde Wölbling das Verdienstzeichen in Gold überreicht. In Würdigung seiner großartigen Verdienste als Kommandant des Feuerwehr-Unterabschnitts Wölbling wurde Franz Nolz ebenfalls mit dem Verdienstzeichen in Gold bedacht. Dipl.-Ing. Martin Kerndler, BSc PhD erhielt für die positiven Abschlüsse, seine hervorragenden Leistungen an der Technischen Universität Wien und an der Vienna Graduate School of Economics sowie zur Verleihung des „Doktors der Philosophie“ die vollste Anerkennung ausgesprochen. Sophie Hromatka dankte man in Würdigung ihrer Verdienste als Weinkönigin. Anna Rockenbauer freute sich über die Gratulation betreffend ihrer Ablegung der musikalischen Leistungsabzeichen mit ausgezeichnetem Erfolg in Bronze und Silber für Klavier sowie in Silber für Klarinette. Bei Brötchen und Getränken von der Familie Winzerhof Rudolf Müllner aus Unterwölbling sowie bei Kuchen von Sandra Müllner, Kucheninsel in Oberwölbling, fand der Neujahrsempfang seinen Abschluss. Für Musik sorgte Armin Schinkovits mit Band. Eva Woisetschläger durfte von Bgm. Karin Gorenzel, GGR Bernhard Fellner, BH-Stv. Christian Pehofer und Vize-Bgm. Ing. Peter Hießberger (v.l.) Glückwünsche zur Ehrung entgegennehmen. Bgm. Karin Gorenzel dankte Franz Nolz ebenso für sein Engagement wie GGR Bernhard Fellner, BH-Stv. Christian Pehofer und Vize-Bgm. Ing. Peter Hießberger Bgm. Karin Gorenzel und GGR Bernhard Fellner gra- tulierten Dipl.-Ing. Martin Kerndler, BSc PhD ebenso zur Auszeichnung wie BH-Stv. Christian Pehofer und Vize-Bgm. Ing. Peter Hießberger (v.l.). Musikschulleiterin Tamara Ofenauer-Haas und Vize- Bgm. Peter Hießberger gratulierten Anna Rocken- bauer gemeinsam mit Bgm. Karin Gorenzel für die ausgezeichnete musikalische Leistung.27 WAS - WANN - WO Feuerwehren hielten Rückschau __________________________________________________________________________________________________________ Die vier Feuerwehren der Marktgemeinde Wölbling – Oberwölbling, Unterwölbling, Hausheim-Noppendorf und Ambach – luden zur Jahreshauptversammlung (JHV). Unter den Ehrengästen sah man unter anderem Bürgermeisterin Karin Gorenzel, Vize-Bgm. Peter Hießberger, Abschnitts-Kdt. Helmut Czech, Abschnittskomman- dant-Stv. Rudolf Singer und Unterabschnitts-Kdt. Martin Hell. Sie alle dankten den Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihr großes Engagement. FF Oberwölbling Kommandant Peter Neußner hielt anlässlich der JHV der FF Oberwölbling auf Schu- lungen, Kurse, Übungen, Einsätze und Feste Rückschau. Für heuer gibt es bereits einige Termine wie das Maibaumaufstellen und die große 150-Jahr-Feier am 21. Mai. Marlene Schöndorfer, Hannes Neußner, Fabian Schrefl, Christoph Brückner wurden zum Feuerwehrmann beziehungsweise zur Feuerwehrfrau befördert sowie zur Oberfeuerwehrfrau Melanie Hell und Carina Suete. Jakob Oberleitner ernannte man zum Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit. Mit Tobias Oberleitner und Lea Pichler gab es zwei Neuaufnahmen. Die Feuerwehrjugend zählt derzeit 5 Mitglieder. Kdt. Peter Neußner, Tobias Oberleitner, Jakob Oberleitner, Hannes Neußner, Fabian Schrefl, Lea Pichler und Verwalterin Pia Stelzhammer mit Bgm. Karin Gorenzel, Abschnitts-Kdt. Helmut Czech und Carina Suete bei der JHV der FF Oberwölbling. FF Unterwölbling Kommandant Erich Hießberger und Kdt.-Stv. Matthias Müllner stellten bei ihrem Rück- blick fest, dass die Zahl der Einsätze 2022 rückläufig war. Im Gegenzug gab es wieder mehr gesellschaftliche Aktivitäten. So wurde Ehrenverwalter Robert Friewald zum 60. Geburtstag mit einem Fackelzug gratuliert. Ehren-Hauptlöschmeister Johann Aigner erhielt die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft und Gratulationen zum 90. Wiegenfest. Ehrenbrandinspektor Rudolf Müllner wurde für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Anna Rockenbauer und Jasmin Frühmann hieß die Wehr als neue Mitglieder herzlich will- kommen. Zu den Fixpunkten 2023 zählen am 30. April das Maibaumaufstellen beim Feuerwehrhaus und am 30. Dezember der Jahresausklang. Karl Eckel und Rudolf Müllner junior wurden im Zuge der Versammlung zum Hauptlöschmeister befördert. Aktuell zählt die Wehr 33 aktive Mitglieder und 5 Reservisten. Zur JHV der FF Unterwölbling kamen unter anderem Karl Eckel, Kdt.-Stv. Matthias Müllner, Johann Aigner, Kdt. Erich Hießberger, Bgm. Karin Gorenzel, Verwalter Jürgen Rockenbauer, Anna Rockenbauer, Vize-Bgm. Peter Hießberger, Jasmin Früh- mann, Unterabschnitts-Kdt. Martin Hell und Abschnitts-Kdt.-Stv. Rudolf Singer. FF Hausheim-Noppendorf Kommandant Andreas Stockinger konnte zur JHV der FF Hausheim-Noppendorf neben anderen Ehrengästen auch die Ortsstellenleiterin des Roten Kreuzes Oberwölbling Sandra Böhmer und den Leiter des Verwaltungsdienstes des Feuerwehr-Abschnittes Markus Bittner begrüßen. Ing. Gerhard Kikinger wurde zum Ehren-Hauptbrandmeister und Gerald Burger zum Hauptbrandmeister befördert. Die Feuerwehr rückte zu dreizehn technischen Einsätzen aus und führte zwei Brandsicherheitswachen aus, dazu gab es noch Übungen und Schulungen. Der Zubau beim Feuerwehrhaus konnte abgeschlos- sen werden. Franz Eckl gratulierten die Kameraden zum 85. Geburtstag. Ebenfalls am Plan stand im Vorjahr der Ankauf eines neuen MTF (Mannschafts-Transportfahrzeug). Mit Moritz Bauer und Max Sethaler traten zwei neue Mitglieder der Feuerwehr bei. Neben diversen Teilnahmen an Kursen ist am 8., 10. und 11. Juni wieder das traditionelle Drei-Tages-Feuerwehrfest mit Segnung des neuen MTF geplant. Die Wehr zählt derzeit 34 aktive Mitglieder und sieben Reservisten. Bgm. Karin Gorenzel – selbst Mitglied der FF Hausheim-Noppendorf, Max Sethaler, Moritz Bauer, Kdt. Ing. Andreas Stockinger, Gerhard Kikinger, Gerald Burger, Kdt.-Stv. Matthias Kerndler, Verwalter René Schwarz, Abschnittsverwalter Markus Bittner-Schiesser und Sandra Böhmer (v.l.) anlässlich der JHV. FF Ambach Auf ein arbeitsreiches Jahr blickte Kommandant Stefan Ackerling anlässlich der JHV der FF Ambach zurück. Grund dafür war der umfangreiche Umbau des Feuerwehr- hauses. Eine neue Heizung zählte ebenso dazu wie die Umgestaltung des alten Aufenthaltsraumes in einen Spind-Raum. Der neue Aufenthaltsraum wanderte ins Obergeschoß. Zudem stellte man auf ein smartes Feuerwehrhaus mit WLan, ver- knüpften Rauchmeldern, elektronischer Zutrittsregelung, Heizungssteuerung etc. um. Das alte Dach verstärkte man und deckte es neu, um der neuen Photovoltaikanlage der Gemeinde einen stabilen Untergrund zu bieten. Neun Kameraden schlossen die „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ positiv ab. Für 2023 steht neben Übungen und Schulungen das traditionelle Maibaumaufstellen Ende April sowie ein zweitägiges Feuerwehrfest im August auf dem Plan. Als neue Mitglieder der FF Ambach begrüßte man Alexander Salzer und Simon Fidelsberger, Christian Rinnerbauer wurde zur FF Ambach überstellt. Florian Ackerling darf sich über die Beförderung zum Ober feuerwehrmann freuen. „Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeiten auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens“ erhielten Franz Entinger und Franz Stoll (beide für 40 Jahre) sowie Ehren-Kdt. Brandinspektor Franz Rennhofer für 50 Jahre. Anlässlich seines 70. Geburtstags stellten sich die Kameraden bei Franz Renn- hofer mit einem Geschenk ein. Aktuell zählt die Wehr 38 aktive Mitglieder und 7 Reser- visten. Bei 231 Ereignissen wurden im Vorjahr 2.315 ehrenamtliche Stunden geleistet. OBM Franz Entinger, UA-Kdt. Martin Hell, Bgm. Karin Gorenzel, Kdt. Stefan Ackerling, Kdt.-Stv. Florian Ganzberger, Abschnitts-Kdt. Helmut Czech (vorne v.l.), Simon Fidelsberger, Florian Ackerling, Ehren-Kdt. Franz Rennhofer, LM Franz Stoll, Alexander Salzer und Verwalter Markus Mayer anlässlich der JHV der FF Ambach.202122012 UW 134 9 www.dockner.com www.facebook.com/dockner.druck.medien DOCKNER Gesellschaft m.b.H. 3125 Kuffern | Untere Ortsstraße 17 Tel +43(0)2786/2194 Home of b.gin | Weingut Steyrer | 0664 / 38 11 399| Pointweg 10 | 3125 Kuffern www.b-gin.at HANDSIGNIERT Benjamin Karl SONDEREDITION Jetzt bestellen unter: www.b-gin.at/shopNext >